Support bei Antragsstellungen

Wir unterstützen innovative Start-ups

Brauchst du Hilfe bei einer Antragsstellung für ein Gründungs-Förderungsprogramm? Melde dich an und finde alle relevanten Informationen für deine Antragsstellung.

Wir supporten dich, wenn du dich für folgende  Förderprogramme interessierst: 

  • Start-Up transfer.NRW
  • EXIST Gründungsstipendium 
  • EXIST Forschungstransfer
  • Gründerstipendium NRW 


Wie kann ich mich für anmelden?

Step 1
Einschreiben

Auf den Button "Einschreiben" klicken
(siehe unten) 

Step 2
Anmelden

Anmeldeformular ausfüllen: Name, Email Adresse und ein Passwort angeben. Keine Sorge, wir haben für dich schon bezahlt! 

Step 3
Loslegen

Auf die Informationen zugreifen & eigene Unterlagen uploaden, damit unsere Berater:innen dir schnell weiterhelfen können
Dein Ansprechpartner 

Till Schlusen 

Innovationsmanager 

Schon seit Jahren unterstützt Till diverse Teams dabei sich durch den Förderprogramm-Dschungel zu kämpfen.  Seine Erfahrung und Kompetenz ist genau das was dich als Gründer:in schnell voran bringt, wenn Unklarheiten bestehen und du nicht sicher bist, wie du die Antragsstellung angehen sollst. 

Weiteres: 


  • Begleitung bei der Umsetzung innovativer Produkt- & Dienstleistungskonzepte
  • Organisation Innovationswerkstätten


E-Mail: till.schlusen@uni-due.de
Telefon: +49 (0)203 379 3794

GUIDE - FAQ

Der Gründungsprozess wirft viele Fragen auf. Sollten Sie an dieser Stelle keine Antwort auf Ihre Frage finden oder wenn Sie bereits eine tiefergehende Information benötigen, vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem unserer drei Gründungscoaches.

UNTERSTÜTZUNG DURCH GUIDE

An wen richtet sich das Angbot GUIDE?

Die Angebote (Coaching, Veranstaltungen, Qualifizierungsangebote etc.) richten sich an Personen im Umfeld der Universität Duisburg-Essen (UDE). Hierzu gehören u. a. Studierende, Mitarbeitende (an Lehrstühlen, Instituten, in der Verwaltung und dem Universitätsklinikum Essen) sowie Professoren*innen.

In welchen Bereichen kann ich Hilfestellung durch GUIDE erhalten?

Unsere drei Gründungscoaches können Sie als erste Ansprechpartner*innen durch thematisches Coaching, die Vermittlung in bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote und Veranstaltungen sowie durch eine individuelle Fördermittelberatung bei Ihrer Idee unterstützen.

Im fortgeschrittenen Stadium können darüber hinaus Kontakte ins GUIDE-Netzwerk (z. B. Mentor*innen, Kooperationspartner*innen) sowie zu den Kolleg:innen vom IPR-gestützten Forschungstransfer hergestellt werden.
Darüberhinaus bieten in zwei Co-Creation Labs Unterstützung bei der praktischen Umsetzung von Ideen.
Das Co-Creation Lab Produktinnovationen unterstützt bei der Umsetzung von Ideen zu Produkten oder intelligenten Materialien sowie bei der Erstellung von Prototypen. Hierfür steht ein Team von Industriedesignern und 3-D-Druck Experten mit einem breiten Spektrum der aktuellsten additiven Herstellungsverfahren zur Verfügung.
Das Co-Creation Lab „Digital“ befasst sich mit Unternehmensgründungen rund um nachhaltige Service-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen.

Welche Unterstützung bieten GUIDE bei der Weiterentwicklung einer Idee bis hin zur Geschäftsreife?

GUIDE unterstützt Sie durch bedarfs- und zielgerichtete Angebote bei der Weiterentwicklung Ihrer Idee bis zur Geschäftsreife. Setzen Sie sich hierzu bitte mit dem Gründungscoach in Verbindung, der Ihren Fachbereich schwerpunktmäßig betreut, dieser begleitet Sie während der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Idee und vermittelt Ihnen die passenden Angebote und Ansprechpartner*innen wie beispielsweise für die praktische Umsetzung die Ansprechpartner*innen für das Co-Creation Lab Produktinnovationen und das Co-Creation Lab Digital.

GRÜNDUNGS-KNOW-HOW

Gibt es einen Gründungsfahrplan, den ich abarbeiten kann?

Es gibt keinen festen Fahrplan, der für jede Gründung gleich ist.

Es gibt aber eine Liste an Haltestellen, die im Regelfall im Laufe einer Gründung angesteuert werden. Vielleicht haben Sie schon ein paar davon eigenständig angefahren und manche folgen noch oder sie sind für Sie gar nicht relevant. Sollten Sie einen Fahrplan wünschen, erstellen wir diesen gerne im Dialog mit Ihnen.

Nehmen Sie hierfür bitte Kontakt mit dem Gründungscoach auf, der Ihren Fachbereich schwerpunktmäßig betreut. Individuell an Sie angepasst ist dieser Fahrplan ein hilfreiches Tool, das bei Ihrem Gründungsvorhaben unterstützt, dynamisch angepasst werden kann und keine rigide Struktur darstellt

Was ist der Unterschied zwischen einer Geschäftsmodellentwicklung und dem Businessplan?

Die Geschäftsmodellentwicklung setzt an Ihrer Produkt- und Dienstleistungsidee an und betrachtet die Fragen, wie und wem diese angeboten wird und wie damit Geld verdient werden kann. Somit wird das Geschäftsmodell bereits frühzeitig erarbeitet und im Zeitverlauf durch gewonnene Erkenntnisse und Informationen weiterentwickelt.
Der Businessplan befasst sich im nächsten Schritt damit, wie das Geschäftsmodell im Rahmen einer Unternehmensgründung realisiert werden kann, was dazu notwendig ist und getan werden muss. Neben seiner Funktion zur Überprüfung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit dient der Businessplan auch der mittelfristigen Planung und Priorisierung der Vorgehensweise.
Darüber hinaus stellt er ein wichtiges Dokument zur Vorlage bei Kredit- und Förderinstitutionen dar, wo er häufig Voraussetzung für Anträge ist und als Controlling-Instrument genutzt wird.

Wie finde ich heraus, ob meine Idee eine Geschäftsgelegenheit darstellt?

Um eine Idee einschätzen zu können, wird anhand eines ausgearbeiteten Geschäftsmodells eine Einschätzung zur finanziellen und substanziellen Tragfähigkeit vorgenommen.

Gerne begleiten die GUIDE-Gründungscoaches Sie hierbei und helfen Ihnen die Idee weiterzuentwickeln und stehen Ihnen als Sparringspartner zur Seite.

Ich bin unsicher bezüglich der Monetarisierung meiner Geschäftsidee.

Dies ist eine Situation, vor die nicht wenige Gründer*innen gestellt werden. GUIDE bietet Ihnen Coaching und weitere Angebote, die helfen, Klarheit an diesem Punkt zu erreichen.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Gründungscoach auf, der Ihren Fachbereich schwerpunktmäßig betreut, dieser hilft Ihnen an diesem Punkt gerne bei der Beurteilung möglicher Geschäftsmodelle weiter und hat darüber hinaus die Möglichkeit, Ihnen passende Angebot zur Vertiefung anzubieten.

An wen richtet sich das Angebot GUIDE?

Zunächst sollte geklärt werden, ob eine Idee z. B. patentrechtlich geschützt werden sollte. Hierbei ist zu beachten, dass frühzeitige Publikationen einen späteren Patentschutz zumindest erschweren, wenn nicht gar vereiteln. Deshalb ist es erforderlich, rechtzeitig (und im Vorfeld der gesetzlich ohnehin vorgeschriebenen Erfindungsmeldung) die Beratung durch das Team für IPR-gestützten Forschungstransfer in Anspruch zu nehmen. Die Beauftragten für IPR-gestützten Forschungstransfer beraten auch in Fragen des Schutzes von Marken, Designs oder Software.

Wenn eine Patentierung sinnvoll und notwendig ist, sollte daher von schriftlichen Veröffentlichungen abgesehen werden. Ansonsten steht einer Publikation grundsätzlich nichts im Wege. Bei einer wirtschaftlichen Nutzung sollte allerdings ausreichend Zeit eingeplant werden, die es potenziellen Konkurrenten erschwert, diese kurzfristig nachzuahmen.

Generell sollte bei der Kommunikation über sensible Informationen beachtet werden, dass diese nur mit Personen erfolgen sollte, die einer Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegen wie u. a. Beschäftigte der UDE.

ORGANISATIONALE FRAGEN

Wie kläre ich mit der Universität, ob und wie das Wissen aus einem Forschungsprojekt genutzt werden kann?

Bitte treten Sie hierzu mit uns in Kontakt. Im gemeinsamen Gespräch klären wir, welche Beratungsstelle für Ihr Anliegen zuständig ist und bringen Sie mit dieser in Kontakt (z. B. unseren Ansprechpartner*innen für IPR- und Verwertungsfragen).

Muss ich für die Gründung meine Stelle bei der Universität kündigen?

Nein, Sie müssen Ihre Stelle an der Universität nicht kündigen. Abhängig von dem Ziel, dass Sie mit Ihrer Unternehmensgründung verfolgen und welche Rolle Sie selbst in dem Unternehmen einnehmen wollen und welcher Aufwand damit verbunden ist, kann es sinnvoll sein, dass Sie sich voll und ganz auf die Gründung zu fokussieren und Vollzeit in Ihrem Unternehmen arbeiten. Es kann aber auch sinnvoll für Sie sein, weiterhin an der Universität zu arbeiten und in Teilzeit in Ihrem Unternehmen tätig zu sein. Dies muss individuell betrachtet werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Abwägung dieser spannenden und komplexen Aspekte Ihrer Gründung, damit Sie die weiteren Planungen für die Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens darauf ausrichten können.

Kann ich die Gründung parallel zu meinem Studium durchführen?

Die Antwort auf diese Frage ist abhängig von der Komplexität und Zeitplanung Ihrer Gründung und Ihres Studiums. Sowohl Ihr Studium als auch ihr Gründungsvorhaben sind zeit- und arbeitsintensiv, aber mit einer guten Planung sollten sowohl die Weiterbildung für die Durchführung Ihres Projekts als auch die Gründung selbst mit Ihrem Abschluss an der Universität gut vereinbar sein.

Bei diesem Thema coachen wir Sie gerne und unterstützen Sie hierbei unter anderem durch studienbegleitende Qualifizierungsangebote wie z. B. sbm und bringen Sie gerne mit Mentoren*innen zusammen, die Ihnen auch dank eigener Erfahrungen weiterhelfen Ihre persönliche Balance für beide Vorhaben zu finden.

BUSINESSPLAN

Wann und wozu muss ein Businessplan vorhanden sein?

Spätestens bei der Kontaktaufnahme mit Geldgebern*innen werden Sie wahrscheinlich einen ausgearbeiteten Businessplan benötigen. Wir empfehlen aber bereits vorher Ihre Planungen schriftlich festzuhalten, um Ihre Gedanken zu strukturieren und den Gründungsprozess zu überwachen. Auf diese Weise können Sie die Ideen hinter Ihrer Gründung und die Annahmen für die wirtschaftliche Perspektive abbilden und schaffen eine gemeinsame Diskussionsebene für Geldgeber*innen und Projektpartner*innen. Auch hilft die Verschriftlichung Ihrer Idee und eine Planung in Form eines Businessplans neue Aspekte in den Fokus zu rücken und diese frühzeitig zu berücksichtigen.

Die Erstellung und iterative Bearbeitung des Businessplans ist eine zeitaufwendige Angelegenheit. Dies sollten Sie für bereits anvisierte Termine oder Deadlines beachten, um eine Version Ihres Businessplans zur Verfügung zu haben. Der konkrete Zeitpunkt, an dem der Businessplan benötigt wird, hängt von Ihrem individuellen Vorhaben und dessen Durchführung ab. Sobald Sie Ihr Geschäftsmodell erarbeitet haben, empfiehlt es sich daher, mit der Erstellung zu beginnen.

Wenn Sie einen Businessplan erstellt haben, empfiehlt es sich, diesen regelmäßig auf dem Stand der Dinge zu halten. Die tatsächliche Entwicklung Ihrer Gründung kann so in Relation zu Ihren Planungen gestellt werden und Sie können jederzeit kurzfristig Gespräche mit Geldgeber*innen oder Projektpartner*innen führen.

Welche Informationen sollte ein Businessplan enthalten?

Ratgeber für einen Businessplan gibt es viele, doch wichtig ist, mit welchem Ziel der eigene Plan verfasst wird. Ist es eine reine Übersicht und Meilensteinplanung für sich selbst, dann reicht es aus, zu notieren, was für Sie selbst relevant ist. Wird der Businessplan dagegen zur Vorlage bei Dritten (bspw. Kapitalgeber*innen oder Wettbewerbe) benötigt und mit diesem Ziel verfasst, sollten vorab Informationen eingeholt werden, ob Vorgaben zu den Bausteinen des Businessplans und ihrer Reihenfolge bestehen. Businesspläne können daher in Art und Umfang variieren und sind auf den Einzelfall auszurichten.

Als Orientierung für Businesspläne sind grundsätzlich folgende Bausteine zu berücksichtigen, die das Vorhaben klar strukturiert, präzise und auch für fachfremde Leser verständlich beschreiben:

  • Executive Summary (Kurzzusammenfassung des Vorhabens und Businessplans) 
  • Unternehmensprofil• Produkt/Dienstleistung
  • Branche und Markt
  • Marketing und Vertrieb• Chancen und Risiken
  • 3-5 Jahres Finanzplanung (schriftlich und tabellarisch)

Eine Übersicht der genannten Bausteine und ihrer Inhalte können Sie unserem Ratgeber entnehmen, der Ihnen erste Hilfestellung bei der Erarbeitung gibt. Trotz der diversen Aspekte sollte ein Businessplan von der Seitenzahl nicht zu umfangreich sein.

Bekomme ich Unterstützung bei der Erarbeitung des Businessplans und Feedback für eine Überarbeitung?

Der Businessplan ist ein wichtiger Meilenstein in Ihrer Entwicklung als Gründer*in/-team. Sie haben Fragen oder Unsicherheiten rund um den Businessplan? Auf der einen Seite empfehlen wir Ihnen sowohl einen Blick in unseren Ratgeber Businessplan zu werfen, als auch den Kontakt zu unseren Gründungscoaches zu suchen. Mit einer frühzeitigen Kontaktaufnahme kann eine Unterstützung bei der Er- und Bearbeitung des Businessplans zeitnah und bedarfsgerecht erfolgen. Liegt ein vollständiger Businessplan vor und hat bereits ein Erstgespräch stattgefunden, lesen wir diesen gerne durch und geben Ihnen diesbezüglich Feedback. Sollte Überarbeitungs- oder Ergänzungsbedarf bestehen, zeigen wir gerne weitere Unterstützungsangebote auf.

FÖRDERUNG

Welche Fördermittel stehen für meine Gründung zur Verfügung? 

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da viele Faktoren Einfluss auf die für Sie zur Verfügung stehenden Fördermittelprogramme nehmen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle einladen, unsere Fördermittelberatung in Anspruch zu nehmen. Wenden Sie sich hierzu gerne an unseren Gründungscoach Till Schlusen, der schwerpunktmäßig die Fördermittelberatung verantwortet und im persönlichen Gespräch die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufzeigt.

Ich habe gehört, dass es an der UDE ein Stipendium für die Gründung gibt, stimmt das?

Ja, es gibt Gründungsstipendien, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Gründungsidee unterstützen sollen, wie auch andere Fördermittelprogramme. Wir helfen Ihnen, alle Förderprogramme und Gründungsstipendien zu finden, auf die Sie sich bewerben können.Treten Sie sich hierzu bitte mit unserem Gründungscoach Till Schlusen in Kontakt. Er verantwortet schwerpunktmäßig die Fördermittelberatung.